Home
Über uns
Produkte
Shop
Rosentage
Marktplatz
Links
Presse
Impressum
Presse


»Ein Fest für alle Sinne«

Presseartikel vom 14. Juni 2004
in der Ebersberger SZ, Südd. Zeitung


© Foto: scm
Rosentag in Niederseeon im Zeichen der Blume
Niederseeon - "Für einen Liter Rosenöl bräuchte man dieses ganze Schulhaus voll mit Rosenblüten", erklärte Maria Riedl, eine Heilpraktikerin aus Egmating, beim "Rosentag" in Niederseeon. Dieses Mengenverhältnis und der Umstand, dass die Blüten von Hand geerntet werden müssten, sei der Grund dafür, dass echtes Rosenöl so teuer ist.
Maria Riedl arbeitet viel mit Aromatherapie und wurde durch diese Beschäftigung schon vor vielen Jahren zur Rosenliebhaberin. Als solche hat sie viel Freude daran, ihr Wissen um diese Blume an andere weiterzugeben und Begeisterung für sie zu wecken. Daher veranstaltet die "Rosenfrau" zusammen mit der "Filzfrau" Beate Hölscher seit drei Jahren den Rosentag, einen Workshop, bei dem Interessierte alles über die Pflanze erfahren können.
Am Samstag gab es zur Begrüßung in den Räumen der Montessori-Schule ein selbst gemachtes Rosenlassi, das wirklich nach Rosen und ganz köstlich schmeckte. Außerdem wurde jeder Neuankömmling erst einmal mit Rosenwasser bespritzt, sodass sich schnell ein intensiver Rosenduft verbreitete. Das ganze Zimmer war mit Rosen und "Rosenzubehör" dekoriert: frische und getrocknete Blüten, Bücher über Rosen, Rosengedichte an den Wänden, Rosenweihrauch und noch vieles mehr.
Maria Riedl, die selbst einen Rock mit Rosenmuster, Rosenohrringe und einen Fingerring in Rosenform trug, eröffnete den Rosentag mit einigen Erklärungen zu Rosenöl und Rosenwasser und zeigte ihren Gästen die verschiedenen Rosengattungen - an frischen Blüten von dunkellila über zartrosa bis weiß. Außerdem teilte sie ein Rezeptbuch aus, das sie selbst zusammengestellt hatte, und das den Besuchern den ganzen Tag als Anleitung diente.
Im praktischen Teil durfte jeder aussuchen, ob er lieber Rosenöl oder -essig, Rosenhonig, Badesalz, Potpourri oder Rosentee machen wollte. Die wichtigsten Ingredienzien waren dabei Rosenöl, Rosenwasser und getrocknete Rosenblüten, die Maria Riedl aus dem Iran bezogen hatte. "Dort ist das Klima sehr viel rosenfreundlicher, so dass die Pflanzen dort besser wachsen und intensiver duften", erklärte sie. Zum Mittagessen gab es natürlich ein "Rosenmenü": Salat mit Rosenblättern, Baguette mit Rosenbutter und als Nachtisch einen Rosenkuchen.
Nachmittags bestand der theoretische Teil in einem Vortrag von Maria Riedl über die Destillation von Rosenöl und über die verschiedenen Arten von Gartenrosen. Aber es gab auch noch etwas zu tun, nämlich die Herstellung von individueller Rosenkosmetik.

Presseartikel vom 14. Juni 2004 in der Ebersberger SZ,
Süddeutsche Zeitung
wan
© Ebersberger SZ, Südd. Zeitung




Home | Über uns | Produkte | Shop | Rosentage | Marktplatz |
Presse | Links | Impressum


© Im Rosenbusch · Lindach 2 · 85658 Egmating
Tel. 08093/9059717 · Fax 08093/3327